Tagungsbericht über den 1. Impactbooster zum Thema Fundraising

Mit diesem Workshoptag wollten die Co-Veranstalter Up Development – Education for a healthy World und The UsitawiNetwork Foundation einen Rahmen für den Erfahrungsaustausch zwischen jüngeren und kleineren NPOs schaffen, wobei einzelne darunter sind, die vom Usitawi-Netzwerk bereits unterstützt wurden.

Das Programm war darauf ausgelegt, dass sich die teilnehmenden Organisationen aktiv einbringen konnten.

An den beiden Durchführungen vom 23. Oktober 2025 in Basel und dem 31. Oktober 2025 in Bern haben sich neun eingeladene Organisationen aktiv beteiligt. Die engagierten Präsentationen und Diskussionen zeigten die unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkte dieser NPOs. Entsprechend hat auch jede ihr eigenes Finanzierungsprofil, wobei insgesamt auffiel, dass bei der Mehrzahl der Organisationen die institutionellen Gelder mehr als die Hälfte ausmachen. Auch stammt der weitaus grösste Teil der Gelder aus der Schweiz. Mittel aus anderen europäischen Ländern oder aus den Projektländern machen einen vernachlässigbaren Anteil aus.

Workshop in Bern
Workshop in Basel

Fast alle anwesenden NPOs wünschen sich eine Stärkung ihrer Bekanntheit und sind damit offen für Tipps und Strategien fürs Branding. Ebenso beschäftigt viele die Frage, wie sie vermehrt Privatpersonen als Spender:innen gewinnen und halten können (Public Fundraising). Ausserdem wurde die Frage diskutiert, wie hoch das Fundraisingziel pro eingesetzte Stelle sein darf. Weniger gross war die Auskunftbereitschaft über Stiftungen, die grössere Förderbeiträge leisten. Da besteht relativ wenig Transparenz, weil es den Stiftungen überlassen ist, ob sie sich öffentlich zu erkennen geben wollen.

Diese Fachtagung wurde von Benjamin Andres, Geschäftsführer Up Development und von Hans-Peter Münger, Stiftungsrat The UsitawiNetwork Foundation, geleitet.