Abendanlass: Wo steht die Schweiz hinsichtlich Klimaschutz?

21. Oktober 2025, 18:30 Uhr

Wir diskutieren diese Frage mit Michael Fust, Verantwortlicher Politik beim WWF Schweiz.

Manchmal hat man den Eindruck, das Thema des heutigen Abends sei bei der Schweizer Bevölkerung nicht mehr sehr populär, nachdem noch im 2023 das Klimaschutzgesetz in der eidg. Volksabstimmung angenommen wurde. Für uns ist das der Auslöser, uns im Gespräch mit Michael Fust, der die Schweizer Politlandschaft sehr gut kennt, darüber zu unterhalten und zu überlegen, was das für die Klimastrategie unseres Landes bedeutet.

Zur Illustration einige Schlagzeilen der letzten Zeit zum Thema:

  • Die Initiative für eine Zukunft (sie gelangt am 30. November 2025 zur Abstimmung) wirbt mit folgendem Argument: Mit der Besteuerung von Mega-Erbschaften beschaffen wir dringend benötigte Milliarden für sozial gerechten Klimaschutz und dämmen die Vermögensungleichheit ein. Die Umfragen prognostizieren eine Ablehnung.
  • Die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» wurde vom Volk am 9. Februar 2025 mit 69,8 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.
  • Am 18. Juni 2023 sagte die Schweiz Ja zum Klimaschutz-Gesetz. Es ist per 1. Januar 2025 in Kraft getreten.
  • Der Kanton Bern lehnt die Solarinitiative ab, akzeptiert jedoch den Gegenvorschlag des Parlaments (2025).
  • Kanton Wallis sagt Nein zum Klimagesetz (2024).
  • Etc.

Anmeldung

Datum
21. Oktober 2025
Uhrzeit
Von 18:30 bis 22:00
Anmeldung bis
20. Oktober 2025, 12:00
Ort
Restaurant O bolles, Bollwerk 35, 3011 Bern
Karte
Ort auf der Karte anzeigen
Klimastrategie Schweiz
Die langfristige Klimastrategie Schweiz von 2021