Abendanlass: Gespräch über „Raumzeit“

17. Juni 2025, 18:30 Uhr

Im Gespräch mit Hans Kammer von unserem Club erklärt Prof. Christian Wüthrich das Konzept der Raumzeit. Dabei wird berücksichtigt, dass die meisten Teilnehmenden keinen Physik- oder Philosophie-Hintergrund haben. Sie sollen die Hintergründe des Themas begreifen können.

Das Thema des Abends ist die Entwicklung des Raum- und des Zeitbegriffs von der Antike bis zur Neuzeit. Zur Sprache kommen die Sichtweisen von Aristoteles, Galileo Galilei, Isaak Newton und natürlich auch Albert Einstein mit seiner speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie. Schliesslich thematisieren wir den Zeitbegriff in der Quantenmechanik, um dann auf die erstaunlichen Neuerungen im Bereich der Quantengravitaton zu sprechen zu kommen.

Raumzeit oder Raum-Zeit-Kontinuum bezeichnet die gemeinsame Darstellung des dreidimensionalen Raums und der eindimensionalen Zeit in einer vierdimensionalen mathematischen Struktur. Diese Darstellung wird in der Relativitätstheorie benutzt (Quelle: Wikipedia).

Raumzeit (engl. space-time) ist ein Kunstwort, das angemessen ein wesentliches Resultat der Relativitätstheorie ausdrückt: Raum und Zeit sind keine Dimensionen mehr, die unabhängig voneinander sind. Wie die Lorentz-Transformation der Speziellen Relativitätstheorie (SRT) zeigt, bilden Raum und Zeit ein Kontinuum! (Quelle: Spektrum der Wissenschaft)

Christian Wüthrich (Universität Genf) arbeitet interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Physik und befasst sich mit Grundlagenfragen zum Aufbau von Raum und Zeit und was sich darin befindet, aber auch damit, wie wir das überhaupt wissen können.

Zusammen mit Nick Huggett hat er ein Buch veröffentlicht (Out of Nowhere: The Emergence of Spacetime in Quantum Theories of Gravity), das eines seiner zentralen Forschungsthemen der letzten Jahre behandelt: die Emergenz von Raum und Zeit in einer Welt, die möglicherweise grundlegend weder räumlich noch zeitlich ist. Diese Möglichkeit erwächst aus der Quantengravitation – der Disziplin, die versucht, Quantenphysik und Relativitätstheorie zusammenzubringen – und stellt die Philosophie der Physik vor allergrösste Herausforderungen. 

Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person CHF 65 und sind nach Möglichkeit vor dem Anlass auf unser Vereinskonto bei der Bank EEK (CH61 0839 4001 2604 5714 5) mit dem Vermerk „Abendanlass 17. Juni plus Name der teilnehmenden Person(en)“ zu überweisen. Vor Ort kann via Twint an unseren Kassier bezahlt werden.

Anmeldung

Datum
17. Juni 2025
Uhrzeit
Von 18:30 bis 22:00
Anmeldung bis
16. Juni 2025, 12:00
Ort
Kursaal, Restaurant Giardino, Kornhausstrasse 3, 3013 Bern
Karte
Ort auf der Karte anzeigen
Download
Termin im Kalender speichern